Pasternak

Pasternak
Pasternạk,
 
1) Boris Leonidowitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 10. 2. 1890, ✝ Peredelkino (bei Moskau) 30. 5. 1960, Sohn von 2); wuchs in bürgerlich-liberalen Kreisen auf, studierte, nach anfänglichem Interesse für Musik (Schüler von A. N. Skrjabin), Philosophie in Moskau und Marburg (1912) und wandte sich dann ganz der Dichtung zu. Er war kurze Zeit Mitglied der Dichtergruppe LEF und stand W. W. Majakowskij nahe. Im Unterschied zu den traditionsfeindlichen Futuristen griff er jedoch auf Anregungen der Symbolisten (besonders A. A. Blok), auf R. M. Rilke und die russische Romantik (besonders F. I. Tjuttschew) zurück. Pasternak verband als einer der führenden Dichter der russischen Moderne in seiner Lyrik und frühen Erzählprosa mithilfe komplizierter, v. a. metonymischer Verfahren scharf beobachtete Gegenständlichkeit mit reich nuanciertem persönlichem Empfinden und schuf durch völlige Verschmelzung beider Bereiche eine eigene poetische Realität. Obwohl v. a. als Lyriker bedeutend, fand er erst durch den Roman »Doktor Živago« (italienisch »Il dottor Zivago«, 1957; russisch Ann Arbor, Michigan, und Paris, 1959; Abdruck in der Zeitschrift »Nowyj Mir«, 1988; deutsch »Doktor Schiwago«, 1958; 1966 verfilmt), der zwei Hauptthemen Pasternaks, Liebe und künstlerische Existenz, behandelt, weltweite Beachtung. Der Roman, der von der humanitären, toleranten und unpolitischen Grundhaltung Pasternaks zeugt, durfte wegen seiner nicht systemkonformen Auffassung der Revolution und seiner religiösen Aussage in der UdSSR nicht erscheinen. Den ihm 1958 verliehenen Nobelpreis nahm Pasternak zunächst an, wies ihn dann jedoch unter politischem Druck zurück. Er wurde aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen und war bis zu seinem Tod in der UdSSR offiziell verfemt. Pasternak war auch ein hervorragender Übersetzer, u. a. von Werken Shakespeares, Goethes (»Faust«), H. von Kleists und Rilkes.
 
Weitere Werke: Lyrik: Sestra moja žizn' (1922; deutsch Meine Schwester, das Leben).
 
Poeme: Devjat'sot pjatyj god (1926); Lejtenant Šmidt (1926-27; in Fortsetzungen).
 
Erzählungen: Pis'ma iz Tuly (1918; deutsch Briefe aus Tula); Detstvo Ljuvers (1919; deutsch Lüvers Kindheit); Istorija odnoj kontroktavy (herausgegeben 1974; deutsch Die Geschichte einer Kontra-Oktave).
 
Briefe: Pis'ma k gruzinskim druz'jam (herausgegeben 1966; deutsch Briefe nach Georgien).
 
Dramenfragment: Slepaja krasavica (herausgegeben 1969; deutsch Die blinde Schönheit).
 
Versroman: Spektorskij (1931, unvollendet).
 
Autobiographisches: Ochrannaja gramota (1929-31, in Fortsetzungen; deutsch Geleitbrief. Entwurf zu einem Selbstbildnis); Avtobiografičeskij očerk (1959; deutsch Über mich selbst).
 
Ausgaben: Sočinenija, 3 Bände (1961); Izbrannoe, 2 Bände (1985); Stichotvorenija i poėmy (Neuausgabe 1988); Sobranie Sočinenij, 5 Bände (1989-92); Lettres à mes amies françaises 1956-1960, herausgegeben von J. de Proyart (1994).
 
Initialen der Leidenschaft, herausgegeben von E. Mirowa-Florin (1969; Gedichte, russisch und deutsch); Briefwechsel. Rainer Maria Rilke; Marina Zwetajewa; B. Pasternak, herausgegeben von J. Pasternak u. a. (1983); B. Pasternak und Olga Freudenberg. Briefwechsel 1910-1954 (1986); Gesammelte Werke in Einzelbänden, herausgegeben von F. Mierau, auf 4 Bände berechnet (1991 folgende); Luftwege. Ausgewählte Prosa, herausgegeben von K. Kasper (31991).
 
 
O. R. Hughes: The poetic world of B. P. (Princeton, N. Y., 1974);
 
B. P. Essays, hg. v. N. Å. Nilsson (Stockholm 1976);
 K. Borowsky: Kunst u. Leben. Die Ästhetik B. P.s (1976);
 L. Flejšman: B. P. v tridcatye gody (russ.; Jerusalem 1984);
 L. Flejšman: B. P. The poet and his politics (Cambridge, Mass., 1990);
 A. Livingstone: P. on art and creativity (Cambridge 1985);
 
Beitrr. zum Internat. P.-Kongreß 1991 in Marburg, hg. v. S. Dorzweiler u. a. (1993);
 
Erinnerungen an B. P., hg. v. B. Thun (a. d. Russ., 1994);
 
Le dossier de l'affaire P., hg. v. J. de Proyart (Paris 1994);
 L. Rudova: Understanding B. P. (Columbia, S. C., 1997).
 
 2) Leonid Ossipowitsch, russischer Maler und Grafiker, * Odessa 4. 4. 1862, ✝ Oxford 16. 7. 1945; Vater von 1); war ab 1893 Professor an der Moskauer Kunstschule; schuf u. a. Porträts bedeutender Zeitgenossen und Illustrationen (besonders zu Werken von L. N. Tolstoj). Pasternak emigrierte 1921 zunächst einige Jahre nach Berlin, dann nach England.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PASTERNAK (B. L.) — Poète russe, Pasternak subit l’influence du symbolisme avant de faire ses débuts sous la bannière du futurisme. Son lyrisme, fondé sur un sentiment de participation à l’élan créateur de la vie, le conduit, malgré une adhésion spontanée à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Pasternak — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Pasternak (1860–1938), deutscher Schriftsteller, Ehemann von Luise Pasternak Boris Leonidowitsch Pasternak (1890–1960), russischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1958 Deb Pasternak, US… …   Deutsch Wikipedia

  • Pasternak — (Пастернак: Russian, means Parsnip ( Pastinaca sativa Linn.)). Notable people with the last name Pasternak include:* Boris Pasternak, poet and writer * Joe Pasternak (Joseph Pasternak), Hungarian US actor * Leon Pasternak, Polish poet and… …   Wikipedia

  • Pasternak — (izg Pasternȁk) Boris Leonidovič (1890 1960) DEFINICIJA moderan ruski pjesnik, novelist, svjetski poznat po romanu Doktor Živago, štampanom prvi put u Italiji (1957); Nobelova nagrada 1958 (nije ju prihvatio nakon kampanje protiv njega u SSSR u); …   Hrvatski jezični portal

  • Pasternak — Pasternak, Boris …   Enciclopedia Universal

  • Pasternak — (Boris Leonidovitch) (1890 1960) écrivain russe. Auteur de poèmes (Ma soeur la vie, 1922; la Seconde Naissance, 1931), il fit éditer en Italie, en 1957, un roman, le Docteur Jivago. En 1958, il fut contraint de refuser le prix Nobel …   Encyclopédie Universelle

  • pasternak — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIa, D. u {{/stl 8}}{{stl 7}} dwuletnia roślina warzywna, uprawiana jako warzywo oraz roślina pastewna, o jadalnym korzeniu spichrzowym, przypominającym smakiem korzeń pietruszki, pachnącym miąższu, mająca dużą wartość …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Pasternak — [pas′tər nak΄] Boris (Leonidovich) 1890 1960; Russ. poet & novelist …   English World dictionary

  • Pasternak —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Pasternak peut faire référence à: Leonid Pasternak (1862 1945), peintre impressionniste russe Boris Pasternak (1890 1960), écrivain russe… …   Wikipédia en Français

  • Pasternak — noun Russian writer whose best known novel was banned by Soviet authorities but translated and published abroad (1890 1960) • Syn: ↑Boris Pasternak, ↑Boris Leonidovich Pasternak • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”